Benutzer:Hannibal21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hannibal21 Diskussion Beiträge Babel Werkzeugbox Spielwiese Bibliothek
Letzter Bearbeiter: Hannibal21
Die deutsche Wikipedia hat derzeit:
Statistikthema Anzahl
Artikel 2.915.007
Seiten 8.032.575
Dateien 129.349
Benutzer 4.378.231
aktive Benutzer 17.011
Admimistratoren 174
lesenswerte Artikel 4.365
exzellente Artikel 2.847
Heute ist
Sonntag
2.
Juni 2024
Woche 22
Dieser Benutzer ist seit dem 19. Mai 2007 in der Wikipedia aktiv.


Ubi bene, ibi Colonia!


Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
-4 Dä Metmacher deit Kölsch bal esu jot wie sing Muttersprooch schwaade.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
nl-1 Deze gebruiker heeft elementaire kennis van het Nederlands.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
el-1 Αυτός ο χρήστης μπορεί να συνεισφέρει σε βασικού επιπέδου Ελληνικά.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.

Lokales:
Stadtwappen von Köln
Stadtwappen von Köln
Diese Person

kommt aus Köln.

Wappen des Rheinlandes
Wappen des Rheinlandes
Dieser Benutzer kommt aus dem Rheinland.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.

Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Besucher, willkommen in meinem persönlichen Benutzernamensraum.

Im realen Leben, das ist da draußen!, arbeite ich im Bereich Kultur und Denkmalpflege. Das heißt, dass ich mein Geld für die Steuern, Miete und Katzenfutter damit verdiene, dass ich indianajonesmäßig Leichen ausgrabe und unermessliche Schätze berge - wirklich.

Aus dem Wissen, das ich im Studium und bei meiner Tätigkeit anhäufen könnte -- die Schätze muss ich ja leider abgeben --, ergibt sich mein Haupttätigkeitsfeld in der deutschsprachigen Wikipedia. Hier bin ich seit 4824 Tagen dabei. Meine vorrangigeren Themengebiete sind Archäologie, Geologie, Geschichte, Denkmalpflege und damit verwandte Bereiche.

Als Rheinländer bin ich natürlich auch immer gerne bereit, Artikel, die sich auf die älteste Stadt Deutschlands und auf das Rheinland beziehen, anzulegen oder zu ergänzen.

Für meine Artikelarbeit steht mir neben meiner heißgeliebten Kaffeemaschine auch mein bescheidenes Bücherregal zur Verfügung.

Es bereitet mir übrigens viel Freude, wenn ich sehe, dass jemand einen von mir angelegten Artikel sinnreich erweitert oder ergänzt. Schön, wenn ein Artikel in dem Haifischbecken Wikipedia wächst und gedeiht. Aber bitte: Keine Edits ohne Belege oder ausreichender Quellengrundlage. „Ich bin der Meinung, dass...“ ist keine Basis für einen Edit.

in diesem Sinne: to boldly edit where no man has edited before. ...


Homepage: 0http://safetyonsites.de

00000000http://minerva-x.de

Internetprofil: https://www.xing.com/profile/Dirk_Herdemerten

Kleine Leseempfehlung: Spaghettimonster -Artikel!

Hannibal Cocktail[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zutaten:

Zubereitung: Zutaten im Blender auf crushed Ice mixen und in ein mit Eiswürfeln gefülltes Longdrinkglas geben. Mit einer Karambolescheibe dekorieren.


Schon gewusst?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein mit Sumpfvegetation und Wasserflächen bedecktes Tal. Auf den Hügeln auf der anderen Seite stehen einzelne Häuser und an den Hängen liegen kleine Landwirtschaftsflächen.


Was geschah am 2. Juni?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Sonntag, 2. Juni 2024: Habichtskauz
Der Habichtskauz oder Ural­kauz (Strix uralensis) ist eine große Eule aus der Gattung Strix inner­halb der Familie der Eigent­lichen Eulen (Strigidae). Er ähnelt dem Wald­kauz (Strix aluco), ist aber kontrast­reicher gefärbt, bedeu­tend größer und oft mehr als doppelt so schwer wie dieser. Das geschlos­sene Verbrei­tungs­gebiet der Art liegt im borea­len Wald­gürtel der Palä­arktis und reicht ost­wärts bis Korea und Japan. Zusätzl­ich bestehen Relikt­vorkom­men in den Karpa­ten, den Beski­den und im Dinari­schen Gebirge. Im deutsch-österrei­chisch-tschechi­schen Grenz­gebiet und zuletzt auch im Wiener­wald laufen Wieder­ansiede­lungs­versuche. Es werden bis zu 15 Unter­arten beschrie­ben. Die Fär­bung der Unter­flügel und des Schwan­zes weist eine gewisse Ähnlich­keit mit der junger Habichte auf, ein Umstand, dem der deutsche Trivial­name Rech­nung trägt. Der Habichts­kauz gilt als eine der Arten, die vom Klima­wandel betrof­fen sein wird. Ein For­schungs­team, das im Auf­trag der briti­schen Umwelt­behörde und der Royal Society for the Protec­tion of Birds die zukünf­tige Verbrei­tungs­entwick­lung von europä­ischen Brut­vögeln auf Basis von Klima­model­len unter­suchte, geht davon aus, dass bis zum Ende des 21. Jahr­hun­derts das Verbrei­tungs­gebiet des Habichts­kauzes sich vor allem im Süden erheb­lich verklei­nern wird. Betrof­fen sind unter ande­rem das heute noch bestehende Brut­areal im Karpaten­bogen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Habichtskauz:
Art der Gattung Käuze (Strix) (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed